Ureter
Gesamtliste » Urogenitalsystem » Präparat 140

Der Ureter ist 25-30 cm lang. Er beginnt am Nierenbecken (Trichter) in dem der von der Niere abfiltrierte Urin abgeleitet (und in der Harnblase gesammelt) wird. Er läuft unter dem Bauchfell retroperitoneal und läßt sich in drei Abschnitte gliedern: Pars abdominalis, Pars pelvica und Pars intramuralis.
Der Ureter hat eine Tunica Mucosa, die an ihrer Oberfläche Urothel trägt. Das Urothel gliedert sich nochmals in die apikal liegenden Superfizial- oder Deckzellen, die auch als "umbrella cells" (Schirmzellen) bezeichnet werden, die Intermediärzellen und die Basalzellen. Da das Zytoplasma der apikalen Zellen ein dichtes Netz aus Intermediär- und Aktinfilamenten besitzt, wird es oft stärker angefärbt und als Crusta bezeichnet.
Weiterhin besitzt der Ureter eine relativ starke Lamina propria und eine dreischichtige Tunica Muskularis, die eine innere Longitudinalschicht, eine mittlere Circularschicht und eine äußere Longitudinalschicht besitzt. Da der Ureter primär retroperitoneal und extraperitoneal im Abdomen bzw. Becken liegt besitzt er nur eine Tunica adventitia.
Charakteristisch für den Ureters ist das sternförmige Lumen.
Weitere Ansichten
noch kein Text vorhanden
noch kein Text vorhanden
Der Harnleiter zeigt den typischen Aufbau: Tunica mucosa: mit dem für harnleitende Strukturen charakteristischen Urothel. Desweiteren stellt die Mucosa die Barriere zwischen hypertonem Harn und Gewebe dar. Das Faltenrelief dient der Dehnbarkeit. Muskelschicht aus glatter Muskulatur: längs-zirkulär-längs Tunica adventitia: Bindegewebige Schicht, dient Fixierung in der Umgebung
Tunica mucosa: Mehrschichtiges Epithel (Urothel), Crusta (Glykoproteine Filamente --> Schutz) Lamina propria mucosae mit lockerem Bindegewebe und elstischen Fastern --> bildet Längsfalten (Sternförmiges Lumen)
Man kann deutlich erkennen, dass eine Deckzelle mehrere darunter liegende Zellen "überdeckt".
Die Deckzellen besitzen die Fähigkeit ihr apikale Plasmamembran durch diskoide Vesikel zu erweitern. Die Plasmamembranen besteht aus einzelnen Plaques, die über Scharniere verbunden sind. Die Membran der diskoiden Vesikel besteht ebenfalls aus diesen Plaques. Die Vesikel werden dann per Exozytose in die Membran des Urothels eingefügt. Wenn die apikale Plasmamembran verkleinet werden soll, werden die Plaques einfach wieder per Endozytose ins Zytoplasma aufgenommen. Diese Plauques enthalten Uroplakine.
Die Deckzellen sind außerdem über Tight junctions miteinander verbunden.
Urothel im entspannten Zustand. Charakteristisch sind die unterschiedlichen Zellformen, wobei an der Oberfläche oft recht große, oval bis kugelige Zellen sitzen.Hier darf man sich nicht verwirren lassen. Normalerweise denkt man bei den Umbrella cells an flache, längliche Zellen. Hier sind aber die Zellkerne der Umbrella Cells (Deckzellen) die großen runden. Dies liegt ganz einfach daran, dass sich hier das Urothel im ungedehnten (beziehungsweise gestauchten) Zustand befindet.