Tonsilla palatina
Gesamtliste » Lymphsystem » Präparat 107
In diesem Präparat ist die Tonsilla palatina zu sehen. Sie ist Teil des Waldeyer-Rachenrings (Tonsilla palatina, T. lingualis, T. pharyngealis, T. tubaria) und zählt zu mukosaassozierten lymphatischen Organen (MALT). Das MALT spielt eine große Rolle in der Infektabwehr, da die Schleimhäute einen großflächigen Kontakt zur Umwelt darstellen.
Eine Entzündung der Tonsilla palatina bezeichnet man als Tonsillitis. Bei all den anderen Tonsillen als adenoide Vegetation
Die Tonsilla palatina entsteht aus Gewebe der 2. Schlundtasche. Sie wird vom Nerv des dritten Schlundbogen sensibel innerviert = N. Glossopharyngeus
Wichtiges Kennzeichen ist die mehrschichtig, unverhornte Epithelzellschicht, da sich die Tonsille im Mund-/ Rachenraum befindet
Weitere Ansichten
In dieser Vergößerung sind Lymphfollikel mit Randwall und dem hellen Reaktionszentrum zu erkennen. Parafollikulär befindet sich die T-Zone.
In dieser Vergößerung sind Lymphfollikel mit Randwall und dem hellen Reaktionszentrum zu erkennen. Parafollikulär befindet sich die T-Zone.
Zwischen den Krypten sind hier abgestorbene Zellen zu sehen(=Detritus). Auch charakteristisch für Tonsillen ist, dass man die Sekundärfollikel dicht unter den Krypten findet. In diesen befinden sich:
- Centroblasten
- naive Lymphozyten
- Makrophagen
- Follikulär-dendritische Zellen
noch kein Text vorhanden
Sekundärer Lymphfollikel
Um das helle Keimzentrum liegt der Randwall mit inaktiven B-Lymphozyten.
Im unteren etwas dunklerem Keimzentrum findet die Differenzierung der B-Lymphozyten zu Zentroblasten statt, anschließend werden diese Zentroblasten und - zyten in dem oberen helleren Keimzentrm selektiert. Nur diejenigen mit einem spezifisch passenden Antikörper werden überleben und entwickeln sich zu effektiven Plasmazellen oder Gedächtniszellen weiter. Diejenigen Zellen, die das präsentierte Antigen nicht binden (90% aller Zentrozyten!), werden in der hellen Zone durch Apoptose eliminiert (negative Selektion).
Interfollikulär Zone- überwiegend T- Lymphozyten mit HEV
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel, welches sowohl bei der Tonsilla palatina als auch lingualis (aber nicht T. pharyngealis, dort ist es mehrreihiges Flimmerepithel) vorkommt.
Möglicherweise handelt es sich um ein Lymphgefäß
wenn dann ist es ein efferentes Lympfgefäß, weil es in der T. palatina keine afferenten Lympfgefäße gibt.
Sind das muköse Drüsen?!
Nein, quere Anschnitte von Krypten
Drüsen nur in Tonsilla lingualis
Ne. laut Welsch muköse Drüsen auch in Präp. v. Tonsilla palatina. Allerdings außerhlb der Organkapsel.
Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel mit einstrahlenden Bindegewebspapillen
noch kein Text vorhanden