Tonsilla lingualis
Gesamtliste » Lymphsystem » Präparat 108
Man sieht die Tonsilla lingualis:
Außer dem lymphatischen Gewebe sind hier muköse Drüsen zu erkennen die den Glandulae lingualis posteriores zuzordnen sind. Ebenso ist Skelettmuskulatur zu erkennen. Die typischen Krypten der Tonsillen sind hier nicht ganz so tief wie die der Tonsilla palatina.
Weitere Ansichten
noch kein Text vorhanden
Die Tonsilla lingualis hat im Vergleich zur Tonsilla palatina nicht so viele tiefe Krypten, es sind eher Aufwerfungen. Außerdem hat sie muköse Drüsen. Ansonsten hat sie ebenfalls ein unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel der Mundhöhle.
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel. Darunter lymphoretikuläres Gewebe mit Lymphfollikel. Parafollikulär liegt die T-Zone.
noch kein Text vorhanden
noch kein Text vorhanden
noch kein Text vorhanden
noch kein Text vorhanden
Im Präparat lassen sich auch Nerven erkennen, wobei es sich dann wahrscheinlich um den N. lingualis handelt.
29.11.14: Sind das Nerven oder Blutgefäße?! Die Hiwis im Histokurs meinten, es wären BG mit Erys drin. Dann wären die BG ja aber riesig, mit sehr vielen Erys drin...
Antwort vom 16.02.2015
Pro Mikroliter Blut (1x1x1mm) gibt es gute 5 Millionen Erys...also sind immer viele Erys in Gefäßen vorhanden.
Wenn sich Gefäßendothel erkennen lässt, kann man mit diesem ja FÜR BGs argumentieren.. Die Prüfer wollen sowieso nur, dass man das Präparat erkennt und ggf. differentialdiagnostisch seine Diagnose erklären kann....
20.11.2018 Aber das eine BG hat doch hochendotheliales Epithel oder? Ich dachte das wäre nur bei Lymphknoten und nicht bei Tonsillen?
Zu sehen sind muköse Drüsen; Gll. linguales posteriores; (kaum seröse), die fast direkt in Ausführungsgänge übergehen.
noch kein Text vorhanden
noch kein Text vorhanden
noch kein Text vorhanden
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel mit Stratum basale, Stratum intermedium und Stratum superficiale.
In diesem Bild sind viele Plasmazellen mit radspeichenförmigen Kernen zu sehen.In den Kypten liegen sie vor allem in Epithel, wo kein Plattenepithel vorkommt, damit sie leichter an die Oberfläche gelangen können. Sie sind als Effektorzellen der B-Zellen die Träger der IgA´s.
Außerdem sieht man ein Blutgefäß - wahrscheinlich eine hochendotheliale Venole durch die die Lymphozyten die Blutbahn verlassen