Niere
Gesamtliste » Urogenitalsystem » Präparat 137

Die Niere ist ein wichtiges Filterorgan. In ihr werden pro Tag 180l Primärharn gebildet, wobei am Ende nur ca. 1% dieses Primärharns ausgeschieden wird.
Die Niere reguliert die Konzentration wichtiger Stoffe, wie Elektrolyte und Protonen, im Blut, dient der Entgiftung und reguliert den Blutdruck.
Sie gliedert sich histologisch in Mark und Rinde. In der Rinde befinden sich die Nierenkörperchen, also die eigentlichen Filterstationen.
Die Regelung des Harntransports wird durch ein Sphinctersystem ermöglicht:
- M. Spcinter Fornicis
- M. Spincter Calicis
- M. Spincter Pelvicis
Weitere Ansichten
- Das Pelvis renale setzt sich in den Ureter, den Harnleiter fort.
Der Ureter enstammt der Ureterknospe des Wolff-Gangs. Bei der Entwicklung wächst er in die defintive Niere ein und bildet mit seinen dichotonen Verzweigungen das Ausführungsgangsystem (Sammelrohr, Ducuts papillares,...)
Schön kann man hier die Mark- Rindegliederung erkennen: Die Corpusculi renales sind deutlich und die Anschnitte der Tubuli bzw. Sammelrohre und letzten Endes Ductus papillares.
Auch sieht man das Pelvis renalis.
Im focus ist die Papilla renalis.
Zu sehen ist außerdem das Urothe;es besteht aus
-Basalschicht
-Intermediärzellschichten
-Deckzellschicht
In der Nierenpapille befinden sich die Sammelrohre, welche den Endharn richtung Nierenbecken transportieren.
noch kein Text vorhanden
Die Aa. arcuatae markieren die Mark-Rinden-Grenze. Im Mark befinden sich keine Glomerula mehr.
Man sieht viele Nierenkörperchen mit Vas afferens und Vas efferens.
Alle Glomeruli bilden das erste , alle peritubulären Gefäße das zweite Kapillarbett.
Die Bowman- Kapsel um das eigentliche Kapillarknäuel ( Glomerulus) besteht aus
- dem parietalen Blatt (einschichtiges, plattes Epithel) und
- dem viszeralen Anteil, den Podozyten (spezialisierte Epithelzellen mit Füßchen, die den Glomerulus umschlingen).
Zusätzlich sind die Mesangiumzellen zu erwähnen,die das kontraktile Grundgerüst des Glomerulus, sowie der ein- und austretenden Vasae bilden.
Glomerulus und Bowman- ....
Oben im Bild ist die Capsula fibrosa zu sehen.
EDIT: In der Lülle steht, dass das Glomerulum aus Kapillarknäul, Glomerulärer Basalmembran und Podozyten besteht!
noch kein Text vorhanden
noch kein Text vorhanden
Vasa intersegmentales aus den Vasa arcuatae.
Juxtaglomerulärer Apparat besteht aus:
- Macula densa (Messung der NaCl Konzentration)
- extraglomeruläres Mesangium(Vasokonstriktion)
- Polkissenzellen (enthalten Renin) --> Blutdruckregulation
Nahaufnahme des Gefäßpols eines Nierenkörperchens.
Man sieht das Vas afferens bis in das Kapillarknäuel hinein ragend. Direkt am Eingang in das Kapillarnetz ist eine Gruppe von etwas dunkler gefärbten Zellen. Hierbei handelt es sich vermutlich um extraglomeruläre Mesangiumzellen, welche Teil des Juxtaglomerulären Apparates sind.
Interglomeruläre Mesangiumzellen stützen die Kapillarschlingen und phagozytieren Substanzen, die in der GBM hängen gelblieben sind.
Sammelrohre bestehen aus helleren Hauptzellen und dunkleren Schaltzellen.
Sammelrohre und Verbindungstubuli haben wasserdichte tight junctions. Durch Hormonregulation wird die Wasserdurchlässigkeit kontrolliert (ADH).
Hauptzellen können Aquaporine (Aquaporine 2) in ihre Membran einbauen, was der Harnkonzentrierung dient.
Schaltzellen spielen eine Rolle bei der Regulation des Säure-Base-Haushalts. (dienen dem Transport von H bzw HCO3-)
Übergangsepithel
Es ist ein Sammelrohr zu erkennen, das durch klar erkennbare Zellgrenzen gekennzeichnet ist.
Mittig ist ein Tubulus intermedius erkennbar, dessen Epithel flach ist, ähnlich wie bei Endothel von Blutgefäßen. Jedoch sind die Zellkerne oval, Endothelzellkerne hingegen wären platt (wie rechts vom Tubulus intermedius zu sehen ist).
noch kein Text vorhanden
Die Podozyten bilden das viszerale Blatt der Bowmanmembran und sind Teil des Filters (Kapillarendothel Basalmembran Podozyten) und somit auch der Blut- Harn- Schranke.
noch kein Text vorhanden
Die prox. Tubuli lassen sich u.a. daran gut erkennen, dass sie als einzige Tubuliart einen hohen Bürstensaum tragen.
Ausschnitt zeigt Randspalt des Corpusculum renale.
Zwischen den Podozyten und den Endothelzellen besteht eine gemeinsame Basalmembran, die die Blut Harn-Schranke bildet.
Blut-Harn-Schranke:
-Fenestriertes Endothel
-Glomeruläre Basalmembran(Lamina rara interna, Lamina densa, Lamina rara externa)
-Schlitzmembran
-Fußfortsätze der Podozyten
-Primärfortsätze der Podozyten