Lippe
Gesamtliste » Haut » Präparat 169

Lippen
Mehrschichtiges Plattenepithel:
-Außen:verhornt, typische Epidermis.
-Im Bereich des Lippenrots: Die Verhornung nimmt ab, in den Bindegwebspapillen dringen die Blutkapillaren(reich vaskularisiert) ein. Kommen einzelnen Talgdrüsen vor, sonst drüsenfrei.
-Innen: Epithel- unverhornt, mehrschichtig, Lamina propria enthält muköse Drüsen (Gl. labiales), Bindegewebspapillen-flacher.
-Muskelplatten des M.orbicularis oris
Weitere Ansichten
noch kein Text vorhanden
Die Schleimhaut besteht aus einer Lamina epithelialis und der Lamina propria. Anschließend kommt die Lamina submucosa mit den seromukösen Gll. labiales.
Zu sehen ist eine Haar-assoziierte Talgdrüse.
Talgdrüsen in Verbindung mit Haaren. Darunter Skelettmuskulatur.
Man kann hier einen Haarfollikel erkennen. Das Haar beginnt mit dem Haarbulbus, welcher sich in die Haarwurzel und letztenendes in den Haarschaft fortsetzt (eigentliches Haar). Umgeben ist das Haar von einer inneren Wurzelscheide, die schnell verhornt und einer äußeren Wurzelscheide, die mehrschichtig unverhornt ist und etwas heller aufgrund des Glykogengehaltes. Zu einem Haarfollikel gehört immer eine Wurzelscheide.
Talgdrüsen in Verbindung mit Haaren. Darunter Skelettmuskulatur.
Man kann hier einen Haarfollikel erkennen. Das Haar beginnt mit dem Haarbulbus, welcher sich in die Haarwurzel und letztenendes in den Haarschaft fortsetzt (eigentliches Haar). Umgeben ist das Haar von einer inneren Wurzelscheide, die schnell verhornt und einer äußeren Wurzelscheide, die mehrschichtig unverhornt ist und etwas heller aufgrund des Glykogengehaltes. Zu einem Haarfollikel gehört immer eine Wurzelscheide.
noch kein Text vorhanden
noch kein Text vorhanden
Außenseite der Lippen mit Talgdrüse.
Talgdrüsen sezernieren holokrin, d.h. die Drüsenzellen gehen zugrunde und sind selbst das Sekret.
Seromuköse Drüsen
sieht eher nach mukoserös aus?
Holokrine Talgdrüse
Pars cutanea also orthokeratinisiert,typischer dermis Aufbau mit Stratum (von aussen nach innen):
- corneum
- granulosum
- spinosum
- basale
- papillare
- reticulare
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel mit Stratum basale, intermedium und superficiale.