Harnblase
Gesamtliste » Urogenitalsystem » Präparat 142

Die Harnblase dient der Speicherung des Harns bis zur Miktion. Das Speichervermögen ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Dennoch kann man als Richtlinie Werte von 500 ml bis zu 2000 ml(jedoch selten) angeben.
Sie besteht genauso wie der Ureter aus Urothel, Lamina propria, dicker Muskelschicht und Adventitia. Die Tunica mucosa ist bei leerer Blase faltig aufgeworfen (s. Präparat). Diese Falten verschwinden bei gefüllter Blase. Die Muscularis besteht wie im untereren Teil des Ureters aus 3 Schichten (Stratum longitudinale, circulare, longitudinale).
Weitere Ansichten
noch kein Text vorhanden
Das Urothel ist an den unregelmäßig meist ovalen oder rund geformten Zellen zu erkennen und der welligen Oberflächenstruktur.
Die Eisenhämatoxilinfärbung soll die Crusta hervorheben, was jedoch nur an exakt senkrecht getroffenen Stellen der Fall ist. Die Crusta ist der leicht bräunliche Strich an der Urotheloberfläche (Uroplaqin Plaques der Umbrella Cells.
noch kein Text vorhanden
Der M. detrusor vesicae ist ein sehr kräftiger glatter Muskel. Er besitzt ein Netzwerk aus innerer und äußerer Längs- und mittlerer Ringmuskelschicht.
Urothel mit Basal- Intermediär- und Deckzellen.
Darunter Lamina propia. In der Lamina Propria liegt ein Kapillarplexus, hier ist ein Gefäß mit Erythrozyten sichtbar.
Genauso wie im Ureter gibt es hier keine Tela submucosa.
Hier sind möglicherweise dunkler angefärbte Ganlienzellen zwischen den Muskelschichten zu sehen (parasympathisch).
Direkt unter dem Urothel ist ein dichter Kapillarplexus zu erkennen.